Komplettkurs
Ein verständlicher Einstieg in das Thema Autismus – mit klaren Handlungsimpulsen für die tägliche Arbeit als Schulbegleitung.
Theoretische Grundlagen
Aufgaben einer Schulbegleitung
Konkrete Umsetzung im Schulalltag
Beschreibung
Die praxisnahe Online-Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen und bereitet Schulbegleitungen gezielt auf ihre Aufgaben im schulischen Alltag vor. In sieben modular aufgebauten Kurseinheiten erfahren Teilnehmende, wie sie Kinder im Autismus-Spektrum empathisch, strukturiert und individuell begleiten können – von der Kommunikation über den Umgang mit herausforderndem Verhalten bis hin zur konkreten Unterstützung im Unterricht. Besonderer Fokus liegt auf der eigenen Rollenklarheit, dem professionellen Teamumfeld und der Stärkung der eigenen Selbstfürsorge. Ziel ist es, die Kinder im Autismus-Spektrum im Schulalltag sicher und wirksam begleiten zu können. Unser Grundsatz:
Autismus verstehen und wertschätzend begleiten!
Eine detaillierte Auflistung aller Modulinhalte finden Sie hier .
Inhalte
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung
Verhaltensweisen verstehen
Aufgaben und Rolle der Schulbegleitung
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Praktische Hilfestellungen in der Arbeit als Schulbegleitung
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Schulpersonal (zur besseren Zusammenarbeit mit Schulbegleitungen und zur Förderung der Inklusion)
Ihre Vorteile
Sicherheit
Sicherheit im Umgang mit autistischen Kindern
Verbundenheit
Verbundenheit mit den Kindern
Positive Veränderungen
Wirkung und Einfluss im Alltag
299,99€*
pro Teilnehmer/in
Kursmodule (Komplettkurs)
1.1 Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
1.1.1 Was ist Autismus?
1.1.2 Unterschiede zwischen frühkindlichem Autismus, Asperger-Syndrom und atypischem Autismus
1.1.3 Psychische Begleitstörungen
1.2 Merkmale der Autismus-Spektrum-Störung
1.2.1 Soziale Interaktion und Kommunikation
1.2.2 Stereotype Verhaltensweisen
1.2.3 Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
1.2.4 Spezialinteressen und Teilleistungsstärken
1.3 Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
2.1 Der Schulalltag aus Sicht des autistischen Kindes
2.1.1 Sensorische Empfindlichkeiten
2.1.2 Auswirkung sensorischer Überlastung
2.1.3 Reizverarbeitung: Overload, Meltdown und Shutdown – was bedeutet das?
2.2 Praktische Strategien für den Schulalltag
2.2.1 Wie kann ich einen Overload verhindern?
2.2.2 Wie unterstütze ich das Kind bei Meltdown und Shutdown?
3.1 Besonderheiten in der Kommunikation
3.1.1 Was ist zu beachten?
3.1.2 Nonverbale Kommunikation
3.1.3 Bedeutung von Signalworten
3.1.4 Der Umgang mit Blickkontakt
3.2 Unterstützte Kommunikation
3.2.1 Bildgestützte Kommunikation
3.2.2 Nutzung von digitalen Tools
4.1 Auto- und fremdaggressive Verhaltensweisen
4.1.1 Formen aggressiven Verhaltens
4.1.2 Ursachen aggressiven Verhaltens
4.2 Aggressive Verhaltensweisen verstehen
4.2.1 Frühwarnzeichen - Signale richtig deuten
4.2.2 Auslöser analysieren – warum ist das Kind jetzt aggressiv?
4.3 Strategien zur Bewältigung aggressiver Verhaltensweisen
5.1 Rollenverständnis: Unterstützer, Vermittler, Strukturgeber
5.1.1 Abgrenzung zu Lehrkraft und Therapeuten
5.1.2 Reflexion der eigenen Rolle: Wann helfe ich? Wann lasse ich?
5.1.3 Umgang mit Unsicherheit
5.2 Aufgaben der Schulbegleitung
5.2.1 Kooperation mit Lehrkräften, Therapeuten und pädagogischem Team
5.2.2 Kommunikation mit Eltern und Sorgeberechtigten
5.2.3 Teamabsprachen und Feedbackkultur
5.2.4 Dokumentation der Beobachtungen
6.1 Schulalltag strukturieren und begleiten
6.1.1 Orientierung geben: Tagesstruktur und Raumstruktur
6.1.2 Kommunikation unterstützen
6.1.3 Einsatz visueller Hilfen (Bildkarten, Tagespläne, etc.)
6.1.4 Übergänge erleichtern (Stundenwechsel, Pausen, Schulschluss)
6.1.5 Unterstützung bei Ausflügen, Projekttagen
6.2 Unterstützung im Unterricht
6.2.1 Fokus und Aufmerksamkeit lenken
6.2.2 Aufgaben erklären und „übersetzen"
6.2.3 Rückzugsmöglichkeiten schaffen oder anbieten
6.2.4 Förderung von Eigenaktivität
6.2.5 Motivationsstrategien: Verstärker, Pausen, Interessen nutzen
6.3 Soziale Interaktion begleiten
6.3.1 Beobachtung und Begleitung sozialer Situationen
6.3.2 Unterstützung bei Gruppenarbeiten, Partneraufgaben
6.3.3 Rückzugsstrategien bei Überforderung
6.3.4 Umgang mit Konflikten, Mobbing, Ausgrenzung
6.3.5 Vermittlung zwischen den Kindern / Lehrkräften
6.4 Emotionale Unterstützung und Krisenintervention
6.4.1 Emotionen erkennen und benennen helfen
6.4.2 Signale von Überforderung rechtzeitig wahrnehmen
6.4.3 Deeskalationsstrategien bei Wut, Rückzug, Overload
6.4.4 Stabile Beziehung und Vertrauensbasis aufbauen
6.4.5 Verhalten nicht persönlich nehmen – professionelle Distanz
6.5 Förderung von Selbständigkeit und Teilhabe
6.5.1 Alltagspraktische Hilfen: Schulmaterial, Pausen, Essen, etc.
6.5.2 Ermutigung zur Eigeninitiative
6.5.3 Übungs- und Wiederholungsphasen gestalten
6.5.4 Hilfe schrittweise abbauen
6.5.5 Ressourcenorientierung: Stärken erkennen und fördern
7.1 Grenzen erkennen und setzen
7.1.1 Umgang mit Stress und emotional herausfordernden Situationen
7.1.2 „Was ist meine Verantwortung, was nicht?"
7.1.3 Selbstschutz im Umgang mit herausforderndem Verhalten
7.2 Austausch und Entlastung im Team
7.2.1 Supervision, kollegiale Beratung und Fallbesprechungen nutzen
7.2.2 Schweigepflicht vs. Austausch: Was darf ich mit wem teilen?
7.2.3 Umgang mit Loyalitätskonflikten (Kind vs. Schule vs. Eltern)
Das Asperger-Syndrom
Merkmale und Symptome
Diagnostischer Prozess
Herausforderungen und besondere Stärken
Therapie- und Unterstützungsansätze
Trauma und Traumabewältigung
Ansätze der Traumapädagogik
Besonderheiten bei autistischen Kindern
Trauma erkennen
Präventive Maßnahmen
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Symptome
Folgen einseitiger Ernährung
Ernährungsformen im Überblick
Nahrungsergänzungsmittel
💡 Klicken Sie auf ein Kursmodul, um dessen Inhalt anzuzeigen.
Zusammenfassung
Theoretische Grundlagen
Aufgaben einer Schulbegleitung
Konkrete Umsetzung im Schulalltag
30 Tage Zugriff auf alle Kursinhalte
Einzelfortbildung oder Teamfortbildung (Kollaboratives Lernen)
7 Kursmodule, 19 Moduleinheiten
12 Lernaufgaben, 7 Modulaufgaben
≈2,5h Videomaterial
≈5h durchschnittliche Bearbeitungszeit (gesamt)
Freie Terminwahl
Referentin: Janine Thale (Autismus-Expertin
)
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung das Autismus-Spektrum.com-Zertifikat! (zzt. kostenfrei)
299,99€*
pro Teilnehmer/in
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Oder kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot für eine Teamfortbildung!
Kontakt
Weitere Informationen
von Autismus-Experten empfohlen:
inkl. Zertifikat
Autismus-Spektrum.com
*) Unsere Preise verstehen sich inklusive 19% MwSt.